2017 Mai: News Wastecooking- Arte
Sendetermine ZWEITE STAFFEL Wastecooking
5 neue Folgen der Kult-Kochserie gibt’s ab dem 19. Mai auf ARTE zu sehen. Koch-Aktivist, David Groß, resit mit Waste-Mobil und Waste-Küche durch Europa und kocht mit dem, was andere Abfall nennen. Diesmal am Speiseplan: Dänemark, England, Italien, Griechenland, Rumänien. Den aktuellen TEASER und weiterführende INFOS sind hier zu finden.
TEASER
Mehr Infos zu Sendeterminen und zur zweiten Staffel gibt’s hier
2017 April: News – Highlights Japan
Highlights Wastecooking-Tour Japan
Der Wastecooking-Kino-Film ist in Tokyo erfolgreich im Kino gestartet. David Groß nahm an Koch-Events teil, absolvierte zahlreiche Diskussions-Veranstaltungen und knüpfte Freundschaften für zukünftige Projekte. Die Doku wurde von Publikum, wie Medien, gleichermaßen gut aufgenommen. Etliche Screenings waren ausverkauft, Zeitungen und Magazine, Radiostationen und TV-Sender berichteten ausführlich über die Wastecooking-Japan-Tour. Der offizielle Trailer, TV-Ausschnitte und eine Bilder-Galerie vermitteln ein einige Impressionen der Reise.
Teaser
Reportage über Wastecooking im japanischen Staatsfernsehen NHK
Links zu Artikeln zum Nachlesen:
2017 März: News- Refugee.tv DVD
DVD-Präsentation REFUGEE SUPERSTAR
Ein BEST OF des ersten refugee.tv-Jahres. Release-Event in der Herbert-Hall in Salzburg. Geboten wurde eine Film-Präsentation, ein orientalisches Buffet und der Auftritt zweier Mitglieder der refugee.tv-Support-Band. Die Doppel-DVD mit dem klingenden Namen REFUGEE SUPERSTAR gibt es online zu bestellen.
Hier geht’s zur online-Bestellung von REFUGEE SUPERSTAR
2017 Februar: News- neue Webseite
Neue website SCHALLER08
Das Filmemacher-Kollektiv SCHALLER08 (Bernhard Braunstein, Martin Hasenöhrl und David Groß) präsentieren sich in neuem Gewand. Ein bunter Überblick über alle Kino-Filme, TV-Reportagen, Image-Filme und Crossmedia-Projekte des Trios. Be inspired.
Webseiten-Design: Stefan Nießner
2017 Jänner: News- Let’s go Japan!
Kino-Start der Wastecooking-Doku in Tokyo
Zweiwöchige Promotion-Tour mit Koch-Events durch Japan
2016 Dezember: News- refugee.tv im Lungau
refugee.tv Österreichreise
Abschlußdreh Salzburg Land
2016 November: News- Wastecooking 2nd season
Postproduktion zweite Staffel Wastecooking
Feinschliff der aktuellen Europareise
Ausstrahlung Frühjahr 2017/ arte, ORF
2016 Oktober: News- Gross am Land im TV
Gross am Land wöchentlich auf Servus TV wiederholt
2015: Wastecooking Kino – Festivalfilm
Neben der TV-Serie wurde auch eine Wastecooking-Kino-Doku realisiert, die am renommierten Doku-Filmfestival IDFA Weltpremiere feierte. Kino-Doku und Serie wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Wastecooking – Kochen was andere verschwenden (AUT 2015, 80min)
Idee, Buch, Präsentation: David Groß
Regie: Georg Misch
Kamera: Daniel Samer
Produktion: Mischief Films
Awards:
Deauville Green Awards 2015 – Doc Silver Award
Cannes TV & Media Award 2015, Silver Dolphin
NaturVision 2016, Deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis
Ekotopfilm 2016, Human Activity Success Stories
2015 – 2017: refugee.tv
refugee.tv ist ein Crossmedia-Projekt, das im September 2015 von David Groß ins Leben gerufen wurde. Es handelt sich um den ersten Internet-Sender Europas, der von Flüchtlingen gestaltet wird.
refugee.tv versteht sich als Plattform für Filmemacher und Journalisten, die als Flüchtlinge nach Europa gekommen sind. Oft wurden sie wegen ihrer kritischen Berichterstattung vertrieben. In Zusammenarbeit mit einem deutsch-österreichischen Filmteam, entstehen Filme und Reportagen.
refugee.tv bietet Film-Workshops für junge Flüchtlinge an, betreibt temporäre TV-Studios in Flüchtlingsunterkünften und tritt bei Kunstfestivals mit der refugee.tv-Supportband auf. Dem multikulturellen Team, unter der Leitung von David Groß, gehören Medienschaffende aus 10 Nationen an.
Teaser first report
Crowdfunding Video
Teaser Heimatfilm
Hier gehts zur Facebookseite
2014 – 2017: Wastecooking (TV Serie)
Wastecooking ist ein Transmedia-Projekt, das am 1. Mai 2012 von David Groß aus der Taufe gehoben wurde. Die konsumkritische Kochshow wurde auch fürs TV adaptiert. In zwei Etappen reiste David Groß, mit seiner Wasteküche und dem Wastemobil, durch zehn europäische Länder.
Erste Staffel: Dreh im Sommer 2014, Ausstrahlung im Frühjahr 2015 (arte, ORF)
Zweite Staffel: Dreh im Sommer 2016, Ausstrahlung ab 16. Juni 2017 auf ARTE
TEASER ZWEITE STAFFEL
Mehr INFOS UND PHOTOS zu Staffel 2
Die Langfilm-Fassung der Wastecooking-Europareise wurde im Juni 2015 im ORF zum ersten Mal ausgestrahlt. Das kulinarische Roadmovie erreichte 2015 die zweitbesten TV-Quoten auf dem Dok-Film-Sendeplatz.
http://orf.at/stories/2279762/2279191/
Ausschnitt Wastecooking-TV-Doku
2013: Ohne Geld durch Österreich
Im Sommer 2013 wanderte David Groß fünf Wochen lang ohne Geld durch Österreich. Seine Erfahrungen hat er in einem Blog festgehalten, der für viele Diskussionen sorgte. David Groß arbeitet an einem Reise-Buch, das auch die Erfahrungen dieses Sommers zum Thema haben wird.
2012: Nepalesische Hüttenwirte
AUT 2102, 45 min, Servus TV
Zweiter Teil der visuellen Feldforschung in den österreichischen Alpen. Sherpas, die in Tirol zu Hüttenwirten ausgebildet werden.
2012: Holy Waters
2012 wurde Holy Waters, der zweite Dok-Langfilm von David Groß, bei Crossing Europe uraufgeführt. Der Film handelt von Menschen, die Wasser anbeten und von der Großmutter des Regisseurs, die Wasser verabscheut.
Für Holy Waters erhielt David Groß das Bundes-Startstipendium für Filmkunst.
2012 – 2017: Wastecooking
Webserie, Performances, Aktionen und Ausstellungen
Die konsumkritische Kochshow ist ein Transmedia-Projekt. Sie verbindet mehrere Medien, um auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und kreative Lösungswege aufzuzeigen.
Wastecooking gibt es auf Kunstfestivals, in Ausstellungen und bei Perfomances im öffentlichen Raum zu erleben. David Groß hat Wastecooking am 1. Mai 2012 gegründet. Er fungiert als Autor, Mülltaucher und Koch-Aktivist. Wastecooking startete mit einer Underground-Webserie, politischen Dumpster-Diver-Touren und aktionistischen Kochaktionen. Als Fernsehserie und Kinofilm, wurde das Projekt einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde.
Die Wastecooking Kino-Doku wurde auf Filmfestivals in Deutschland, Frankreich und Tschechien mit Preisen ausgezeichnet. Im Jänner 2017 kommt der Film in Japan ins Kino. David Groß unternimmt eine zweiwöchige Reise nach Japan, um den Film vorzustellen und an konsumkritischen Kochaktionen teilzunehmen.
Webseite: http://www.wastecooking.com/
Teaser
Days in Trash- Kurzfilm
Free Supermarket – Aktion
Hier gehts zur Facebookseite
2012 – 2016: Austrian Doctors
Hilfe, die bleibt
Die Austrian Doctors leisten ehrenamtliche, medizinische Hilfe in den ärmsten Ländern der Welt. Sie bilden Mitarbeiter aus, betreiben Krankenhäuser und bauen Schulen. Mit dem Kameramann, Daniel Samer, hat David Groß 3 Filme für die Austrian Doctors gestaltet. In Zusammenarbeit mit der Mutter-Organisation German Doctors.
Serabu Community Hospital, Sierra Leone
Die Schule des Brother Ephrem, Kalkutta
Medizinische Arbeit, Kalkutta
2011 – 2016: Kulturfonds-Preise
Die Kulturabteilung der Stadt Salzburg verleiht jährlich Preise für herausragende Leistungen in Kunst, Kultur, Wissenschaft, Forschung und Jugendarbeit. David Groß erhielt, zusammen mit seinen Kollegen Bernhard Braunstein und Martin Hasenöhrl, 2011 den Förderpreis des Kulturfonds. Seither porträtiert das Trio jedes Jahr die Preisträger.
Infos und Videos:
2010: Die Hirschrufer
Erster Teil einer visuellen Feldforschung in den österreichischen Alpen. Jäger, die in Salzburg den Brunftschrei der Hirsche imitieren und an Hirschruf-Europameisterschaften teilnehmen.
Hier gibt es den ganzen Film in der Mediathek zu sehen:
2009 – 2012: Mockumentary Double
Lenz ( A 2009, 33 min) ist eine fiktionale Doku, die in Zusammenarbeit mit Bernhard Braunstein und Martin Hasenöhrl entstanden ist. Als Inspiration für das Drama eines jungen Schauspielstudenten in den Bergen, diente die legendäre Vorlage von Georg Büchner.
Verstrickungen ( A 2012, 18 min) ist eine Mockumentary, die sich um eine mysteriöse Familienaufstellung in einem abgeschiedenen Hotel im Wald dreht. Regie: David Groß/Kamera: Daniel Samer
Beide Filme wurden, im Rahmen von Cinema-Next, zum ersten Mal gezeigt.
2008: Pharao Bipolar
Pharao Bipolar – (A 2008, 60 min)
Die DOKU porträtiert den Schauspieler Werner Ludvig Buchmayer, der ein Leben zwischen Psychiatrie und Bühne führt.
Regie: Bernhard Braunstein & David Groß
Produktion: Mischief Films
Beste österreichische Kurz-Doku (Preis der Diözese Graz-Seckau)/Diagonale08
2006: Reisen im eigenen Zimmer
Reisen im eigenen Zimmer ist das Porträt des Salzburger Schriftstellers Gerhard Amanshauser. Der 1928 geborene Dichter litt über 12 Jahren an Parkinson. Wenn er noch ein Buch schreiben könnte, würde es – wie er selbst sagt – „Reisen im eigenen Zimmer“ heißen.
Regie: Bernhard Braunstein & David Groß/ Schnitt: Dieter Pichler/ Photos: Werner Schnelle
Internationale Uraufführung: Solothurner Filmtage 2006
Lobende Erwähung der Jury: Diagonale06
2005 – 2011: Gross am Land
2005 drehte David Groß die erste von 260 Folgen Gross am Land. Die Serie erlangte auf dem Sender Salzburg TV bald Kultstatus und wird auf dem Nachfolge-Sender Servus TV auch 2017 noch wiederholt. Gross am Land ist eine frühe Form des Slow TV: Entschleunigter Zufalls-Journalismus statt atemloser Sensationsberichterstattung.
Folgen und Infos:
Jeden Samstag, 18:40, wird eine Doppel-Folge Gross am Land auf Servus TV wiederholt
Trailer
Jägerstammtisch, 2011
Sautrottel-Sendung, 2006
Autobahn-Eklat, 2007
2003: Stellvertretend in den Tod
2003 feierte David Groß mit Stellvertretend in den Tod bei der Diagonale03 sein Langfilmdebüt. Die Doku über die Nazi-Vergangenheit seines eigenen Großvaters sorgte bei Publikum und Kritikern für heiße Diskussion.
„Am eindruckvollsten sprengte David Groß den Rahmen des Dokumentarischen“ urteilte der Standard.