2020: Mottainai Kitchen – Kinodokumentarfilm
Im Sommer 2019 fanden die Dreharbeiten zu Mottainai Kitchen in Japan statt.
Der Film thematisiert Lebensmittelverschwendung und nachhaltige Lösungsansätze in Japan. Im August 2020 feierte die Doku in Tokio Kinopremiere und war seitdem in über 80 Kinos in ganz Japan zu sehen. Außerdem läuft Mottainai Kitchen auf internationalen Filmfestivals, zuletzt in den USA und Südkorea.
Mottainai Kitchen – Don´t waste it, cook it!
Japan 2020, 95 min.
Buch/Regie/Präsentation: David Groß
Kamera: Daniel Samer
Co-Host: Nikki Tsukamoto
Produzent: Kenji Sekine/United People
Official Trailer Mottainai Kitchen
2015: Wastecooking Kino – Festivalfilm
Neben der TV-Serie wurde auch eine Wastecooking-Kino-Doku realisiert, die am renommierten Doku-Filmfestival IDFA Weltpremiere feierte. Kino-Doku und Serie wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Wastecooking – Kochen was andere verschwenden (AUT 2015, 80min)
Idee, Buch, Präsentation: David Groß
Regie: Georg Misch
Kamera: Daniel Samer
Produktion: Mischief Films
Awards:
Deauville Green Awards 2015 – Doc Silver Award
Cannes TV & Media Award 2015, Silver Dolphin
NaturVision 2016, Deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis
Ekotopfilm 2016, Human Activity Success Stories
2012: Holy Waters
2012 wurde Holy Waters, der zweite Dok-Langfilm von David Groß, bei Crossing Europe uraufgeführt. Der Film handelt von Menschen, die Wasser anbeten und von der Großmutter des Regisseurs, die Wasser verabscheut.
Für Holy Waters erhielt David Groß das Bundes-Startstipendium für Filmkunst.
2009 – 2012: Mockumentary Double
Lenz ( A 2009, 33 min) ist eine fiktionale Doku, die in Zusammenarbeit mit Bernhard Braunstein und Martin Hasenöhrl entstanden ist. Als Inspiration für das Drama eines jungen Schauspielstudenten in den Bergen, diente die legendäre Vorlage von Georg Büchner.
Verstrickungen ( A 2012, 18 min) ist eine Mockumentary, die sich um eine mysteriöse Familienaufstellung in einem abgeschiedenen Hotel im Wald dreht. Regie: David Groß/Kamera: Daniel Samer
Beide Filme wurden, im Rahmen von Cinema-Next, zum ersten Mal gezeigt.
2008: Pharao Bipolar
Pharao Bipolar – (A 2008, 60 min)
Die DOKU porträtiert den Schauspieler Werner Ludvig Buchmayer, der ein Leben zwischen Psychiatrie und Bühne führt.
Regie: Bernhard Braunstein & David Groß
Produktion: Mischief Films
Beste österreichische Kurz-Doku (Preis der Diözese Graz-Seckau)/Diagonale08
2006: Reisen im eigenen Zimmer
Reisen im eigenen Zimmer ist das Porträt des Salzburger Schriftstellers Gerhard Amanshauser. Der 1928 geborene Dichter litt über 12 Jahren an Parkinson. Wenn er noch ein Buch schreiben könnte, würde es – wie er selbst sagt – „Reisen im eigenen Zimmer“ heißen.
Regie: Bernhard Braunstein & David Groß/ Schnitt: Dieter Pichler/ Photos: Werner Schnelle
Internationale Uraufführung: Solothurner Filmtage 2006
Lobende Erwähung der Jury: Diagonale06
2003: Stellvertretend in den Tod
2003 feierte David Groß mit Stellvertretend in den Tod bei der Diagonale03 sein Langfilmdebüt. Die Doku über die Nazi-Vergangenheit seines eigenen Großvaters sorgte bei Publikum und Kritikern für heiße Diskussion.
„Am eindruckvollsten sprengte David Groß den Rahmen des Dokumentarischen“ urteilte der Standard.